Kinoworkshop mit Produzent Thomas Wöbke am Mittwoch, 23. Juli (14 bis 16.30 Uhr) im HFF Kino – in Kooperation mit HFF MACHT SCHULE (Moderation: Michael Wolf)

SEPTEMBER 5 (Deutschland, USA 2024); 91 Min.; empfohlen ab 14 Jahre /ab 9. Klasse; Drama; Regie: Tim Fehlbaum; Drehbuch: Tim Fehlbaum, Moritz Binder; Kamera: Markus Förderer; Schnitt: Hansjörg Weißbrich; mit: Peter Sarsgaard, John Magaro, Leonie Benesch, Ben Chaplin, Zinedine Soualem, Georgina Rich u. a.; Produktionsfirma: BerghausWöbke Film München; Produzenten: Thomas Wöbke und Philipp Trauer; Bayerischer Filmpreis (Bester Film); Deutscher Filmpreis (Bester Spielfilm, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Kamera/Bildgestaltung, Bester Schnitt, Beste Tongestaltung, Bestes Szenenbild, Bestes Maskenbild, Beste weibliche Nebenrolle); FBW Prädikat: Besonders wertvoll
Inhalt: München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme. Erzählt wird die Geschichte von Geoff (John Magaro), einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge (Peter Sarsgaard), beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch) übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen? (Quelle: Constantin Film /Presseheft )
Zur Person: Thomas Wöbke, geboren 1962 in München. Wöbke war zunächst als freier Mitarbeiter beim Fernsehen tätig und maßgeblich an der Produktion erfolgreicher HFF-Filme beteiligt. 1992 gründete er mit Jakob Claussen die Produktionsfirma Claussen & Wöbke in München. Hier entstanden Filme, die ein breites Publikum erreicht haben, Highlights wie JENSEITS DER STILLE (1996), 23 – NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT (1998), CRAZY (2000) und KRABAT (2008). 2003 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Filmakademie. 2013 gründete er die BerghausWöbke Filmproduktion, dort entstanden u.a. IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS (2014), GOLDEN TWENTIES (2018) und SEPTEMBER 5 (2024). Der Grundsatz der Firma lautet: „Wir lieben das Kino und wollen Geschichten erzählen, die uns alle betreffen und berühren.“ Thomas Wöbke lebt und arbeitet in München.
Zur Person: Philipp Trauer wurde 1988 in München geboren. Noch während der Schulzeit und nach dem Abitur absolvierte er zahlreiche Praktika und Assistenzen bei Film und Fernsehen. Bevor er 2011 das Produktionsstudium an der HFF München begann, besuchte er die New York Film Academy und gründete zusammen mit Trini Götze die Produktionsfirma Trimaphilm (heute: Trimafilm). Mit dieser produzierte er einige international ausgezeichnete Kinospots und Kurzfilme. So auch I REMEMBER von Janna Ji Wonders, der in der Reihe Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale 2015 zu sehen war. Noch im selben Jahr begann er die Mitarbeit an TIDES von Tim Fehlbaum und wechselte schließlich 2017 nach erfolgreichem Studienabschluss fest zur BerghausWöbke Filmproduktion. Zu seiner Filmographie gehören die Kinofilme TIDES von Tim Fehlbaum, DA KOMMT NOCH WAS von Mareille Klein und SEPTEMBER 5 ebenfalls von Tim Fehlbaum. Derzeit laufen die Drehvorbereitungen für die Bestsellerverfilmung 22 BAHNEN von Caroline Wahl, Regie führt Mia Maariel Meyer. Der Film wird 2025 in die Kinos kommen.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Weiterführende Links:
Infos zum Film: www.filmportal.de
Filmverleih: constantin.film
Filmproduktion: www.bw-film.com
Unterrichtsmaterial: www.visionkino.de (Filmtipp) … www.visionkino.de (Filmheft) … www.kinofenster.de … „München 1972“ – Aus Politik und Zeitgeschichte (36/2022 – Bundeszentrale für politische Bildung): www.bpb.de
Gespräch im LOLA TALK (Deutscher Filmpreis) mit Produzent Philipp Trauer und Thomas Wöbke, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Tim Fehlbaum, Drehbuchautor Moritz Binder und Darstellerin Leonie Benesch: https://youtu.be
HFF MACHT SCHULE: www.hff-muenchen.de
Presseheft: SEPTEMBER.5
Flyer: KW.SEPTEMBER.5 (23.07.2025)
Eintrittskosten für Schüler*innen: 5 Euro (freier Eintritt für Lehrerinnen und Lehrer)
Anmeldung: info@treffpunkt-filmkultur.de
Ort: HFF München (Audimax Kinosaal) /Bernd-Eichinger-Platz 1 (Google Maps https://maps.app.goo.gl)
MVV:
Tram 27 (!SEV!) /Haltestelle Karolinenplatz oder Haltestelle Pinakotheken
Bus 68 /Bus 100 /Haltestelle Pinakotheken
U-Bahn U2 /Haltestelle Königsplatz