Kinoworkshop mit VFX-Studierenden am Dienstag, 22. Juli 2025  (14-15.30 Uhr) im HFF-Kino – in Kooperation mit HFF MACHT SCHULE (Moderation: Michael Wolf) 

LITTLE STAR – 5 Minuten; Mixed-Media-Kurzfilm /Animationsfilm in Kombination von traditioneller handgezeichneter 2D-Animation und 3D-Computeranimation; VFX Department /HFF-Studierende: Vanessa Ramovic, Elena Rid und Sonja Latussek;  Musik: Julia Chen; Produktion: Pearl Fröhlich;

Synopsis: Als der Computer der überarbeiteten Astronomin Mina eines Nachts unerwartet abstürzt, verlässt sie in ihrer Verzweiflung ihren Arbeitsplatz in einer Sternwarte. Draußen in der Wüste trifft sie plötzlich auf ihr jüngeres Selbst, das voller Faszination durch ihr kleines Fernrohr den Nachthimmel beobachtet. Das begeisterte Mädchen versucht, Mina zu zeigen, was sie sieht – die Astronomin allerdings zögert. Die Sterne im Himmel beginnen sich in spielerischen Wirbeln aus Licht und Sternenstaub zu verformen und so lädt Minas jüngeres Selbst sie dazu ein, ihr in die Sterne zu folgen. Dort, schwebend und umgeben von den Sternen, realisiert die Astronomin, dass sie ihre eigene Leidenschaft für die Sterne fast gänzlich aus den Augen verloren hatte. Voller Euphorie schließt Mina ihr inneres Kind fest in ihre Arme und lässt sich völlig auf die Wunder des Universums ein. Auch als die Farben schließlich verblassen und Mina sich allein in der Wüste wiederfindet, blickt sie nun wieder mit den Augen eines Kindes durch ihr altes Spielzeugfernrohr und realisiert, dass die Magie sie nie verlassen hat.

vvv

WOODLAND – 6 Min. 50 Sek.; Animierter Kurzfilm (Studienprojekt) im 1.Studienjahr, Teamarbeit; VFX Department /HFF-Studierende: Jim Obmann, Emil Pogolski und Vanessa Chu; Verwendete Software: Blender, Maya

Synopsis: Mithilfe einer magischen Flöte hält das alte Waldwesen eine dunkle Wolkendecke auf Abstand, die das Sonnenlicht verdeckt und die Pflanzen verwelken lässt. Doch eines Tages beginnt auch die Flöte selbst zu welken, denn es ist eine fragile „Blumenflöte“. Verzweifelt macht sich das Waldwesen auf die Suche nach einer neuen Blume, während die Natur ringsum immer lebloser wird… Schließlich findet das Waldwesen jedoch eine Knospe, die es mit der letzten Kraft seiner Flöte zum Blühen bringt.

vvv

Gruppenfoto – LITTLE STAR Team

Zur Entstehung von LITTLE STAR  „Wir haben die Geschichte bereits im Oktober 2023 mit unserem Professor Jürgen Schopper entwickelt. Dr. Rodolfo Anes Silveira, Jonas Kluger, Berter Orpak und unsere Teamassistentin Petra Hereth haben diesen intensiven Prozess bereichert und stark unterstützt. Bei den wöchentlichen Treffen konnten wir unsere Konzeptideen und ästhetischen Ansätze miteinander diskutieren. Unsere gemeinsame Liebe zur 2D-Animation brachte uns als Filmteam zusammen. Wir wollten gemeinsam an einer Geschichte arbeiten, die das „innere Kind“ eines jeden wieder zum Strahlen bringt. Bei einem internen Treffen kamen wir auf die Idee, die Sterne als Medium für einen Blick in unsere eigene Vergangenheit zu nutzen. Der Film sollte nicht nur familienfreundlich sein, sondern auch ein älteres Publikum emotional ansprechen. „Little Star“ dreht sich um die Astronomin Mina, die durch eine magische Begegnung mit ihrem jüngeren Ich ihre verlorene Leidenschaft für die Sterne wiederentdeckt. Die Begegnung – ein emotionaler Höhepunkt der Geschichte – spiegelt auch unsere Reise während der Arbeit an dem Film wider. Wir sind zu unseren Wurzeln in der Animation zurückgekehrt und haben diese genutzt, um etwas Neues zu schaffen. Um die Tiefe unseres Charakters besser zu verstehen und die Geschichte weiter auszuarbeiten, erhielten wir große Unterstützung von dem Psychologen Dr. Walter Stehling, der ein Seminar über die Reise des Helden und die Motivation von Charakteren leitete. …“ Producer’s Note von Pearl Fröhlich: „… Zu dem Team gesellte sich schnell unsere Komponistin Julia Chen, die auch schon an „Schattenspiel“ aus dem Vorjahr mitgearbeitet hatte. Die Nähe zwischen uns und der Musikhochschule erleichterte die enge Zusammenarbeit, die allen einen lehrreichen Einblick in die Arbeitsprozesse beider Gewerke ermöglichte. Mina wurde von der Schauspielerin Franzi Frey bei einem Motion-Capture-Drehtag im hauseigenen Studio der HFF unter der Leitung von David Emmenlauer zum Leben erweckt. Die drei Filmemacher schlüpften abwechselnd in die Rolle des Starlets. Nach einer steilen Lernkurve erleichterten die Motion-Capture-Daten und Referenzaufnahmen die Realisierung der endgültigen animierten Version.  …“ (Quelle: https://digitalproduction.com)

vvv

Gruppenfoto – WOODLAND – Team

Zur Entstehung von WOODLAND „Wir wollten einen Film in einer fantastischen, surrealen Umgebung drehen, weit entfernt von der Welt, die wir kennen. Monatelang spielten wir verschiedene Szenarien durch, schrieben unzählige Drehbuchentwürfe und entwarfen Konzepte für Fantasiewesen und Umgebungen. Unsere Ideen führten uns von der Tiefsee bis zu den höchsten Berggipfeln, Höhlen, verlassenen Städten und Wüstenplaneten. In diesen lebten Wale, Golems, Basilisken und andere Fantasiewesen – darunter ein „Mondkalb“, das die Hauptrolle spielte. Unter diesen Figuren befand sich auch eine grobe Skizze eines knorrigen Waldwesens, das eine Flöte spielt. Angesichts der unzähligen Möglichkeiten erkannten wir das Potenzial dieser Figur jedoch nicht sofort. … Obwohl die Schauplätze und Charaktere unserer Entwürfe sehr unterschiedlich waren, gab es glücklicherweise auch viele Gemeinsamkeiten: Das Überleben in einer trostlosen Welt, eine melancholische, manchmal düstere Stimmung, der Kontrast von Licht und Schatten, die magische Wirkung der Musik – all diese Elemente tauchten immer wieder auf. Am Ende konnten wir uns auf eine endgültige Filmhandlung einigen, die diese Motive vereint. Die alte Waldkreatur tauchte als Hauptfigur wieder auf. In monatelanger Arbeit nahm Woodland auf diese Weise Gestalt an …“ (Quelle: https://digitalproduction.com)

vvv

Weiterführende Links:

3D-Grafik–Software Blender (Open Source): www.blender.org … https://de.wikipedia.org

3D-Grafik-Software Maya: https://de.wikipedia.orgwww.autodesk.com

Hochschule für Fernsehen und Film München – Studiengang Bildgestaltung / Visual Effects – Abteilung VII: www.hff-muenchen.de

VFX – Berufsbilder: www.crew-united.com

 

Flyer: KW.LITTLE.STAR+WOODLAND (22.07.2025)

 

Eintritt frei

Anmeldunginfo@treffpunkt-filmkultur.de

Ort: HFF München (Audimax Kinosaal) /Bernd-Eichinger-Platz 1 (Google Maps https://maps.app.goo.gl)

MVV:
Tram 27 (!SEV!) /Haltestelle Karolinenplatz oder Haltestelle Pinakotheken
Bus 68 /Bus 100 /Haltestelle Pinakotheken
U-Bahn U2 /Haltestelle Königsplatz

 

 

 

 

Nach oben scrollen