Kinoworkshop mit Drehbuchautor Dirk Ahner am 15. Juli 2025 (14-16.30 Uhr) im City Kino

JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 (Deutschland 2020) 105 Min.; Altersempfehlung ab 8 Jahre /3. bis 6. Klasse; Abenteuerfilm, Kinderfilm, Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Michael Ende; Regie: Dennis Gansel; Drehbuch: Dirk Ahner; mit: Henning Baum, Solomon Gordon, u.a.; Produktion: Rat Pack München; Produzent: Christian Becker; Auszeichnungen: Bayerischer Filmpreis (Bester Kinder- und Jugendfilm); Deutscher Filmpreis (Bester Kinderfilm); FBW-Prädikat Besonders wertvoll; Jugendfilmjury /JFJ-Bewertung: 5 Sterne

Inhalt: Lummerland braucht einen Leuchtturm. Um den Scheinriesen Tur Tur für diese Aufgabe zu gewinnen, machen sich Jim Knopf und sein Freund Lukas auf den weiten Weg in die Wüste. Dabei geraten sie in verzwickte und komische Situationen. Zur eigentlichen Herausforderung wird die Entführung der kleinen Lok Molly durch die Piraten von der Wilden 13. Jim und Lukas holen sich Unterstützung in Mandala: Der goldene Drache der Weisheit gibt ihnen mysteriöse Hinweise, wie sie die die Piraten besiegen können, der Kaiser von Mandala stellt ein Schiff zur Verfügung. Auch Prinzessin Li Si nimmt an der Mission teil – gegen den ausdrücklichen Wunsch ihres Vaters. Die erste Begegnung mit den Piraten endet mit einer Niederlage. Doch Jim kann sich der Gefangennahme entziehen, die Piraten in ihrer Festung überlisten und seine Freund*innen befreien. So kann er nicht nur die kleine Lokomotive zurückbringen, er findet auch eine überraschende Antwort auf die Frage nach seiner Herkunft. (Quelle: Vision Kino)

Pädagogische Anknüpfung: Vergleich von Buch und Film; Kreatives Schreiben; Interaktives Lernen (Comic Board), Wissen über Filmgestaltung, Entstehung virtueller Welten am Computer;

Zur Person: Dirk Ahner wurde 1973 in Horb am Neckar geboren. Bereits während seines Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München begann er zu schreiben. Heute lebt er als erfolgreicher Roman- und Drehbuchautor (Hui Buh – Das Schlossgespenst, Frau Ella, Die Pfefferkörner und der Fluch des Schwarzen Königs, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer) mit seiner Familie in München. (Quelle: Penguin)

Produzent Christian Becker hatte Drehbuchautor Dirk Ahner eine Autogrammkarte von Michael Ende geschenkt, die einen festen Platz neben Ahners Schreibtisch fand: „Der Blick des Meisters hat mich immer begleitet, so dass ich mich fast automatisch gefragt habe: Ist das, was ich gerade schreibe, in seinem Sinne? Es war mir wichtig, Michael Ende in jeder Sekunde spürbar zu machen und trotzdem meine eigene Tonalität für die Geschichte zu finden, also das richtige Maß an Emotionalität, Spannung und Abenteuer, aber auch Humor und moderne Figuren, die den Kinozuschauer mitreißen.“ … Drehbuchautor Dirk Ahner schätzt an Michael Endes Klassiker das hohe Maß an Aktualität: „Nach über 15 Jahren, die ich mich inzwischen mit dem Stoff beschäftige, sind mir Jim und Lukas sehr vertraut geworden. Sie haben keine Vorurteile. Sie begegnen dem Unbekannten mit großer Neugier und Offenheit. So gelingt es ihnen, die größten Hindernisse zu überwinden und Freunde zu finden. Für mich ist das vielleicht der wichtigste Gedanke von Jim Knopf: Das Leben ist ein großes Abenteuer, also hab‘ keine Angst und stürze dich mitten hinein! In einer Zeit, in der Populisten weltweit ihre Macht dadurch festigen, dass sie Furcht vor allem Fremden schüren, ist diese Botschaft wieder sehr aktuell.“ (Quelle: www.dirkahner.de /2020)

Zur Person: Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Schauspielschule in München. Der schriftstellerische Durchbruch gelang Michael Ende mit dem Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, das 1960 erschien. Ende wurde einem großen Publikum bekannt, als er 1961 den Deutschen Jugendliteraturpreis für Jim Knopf erhielt und die Augsburger Puppenkiste das Buch verfilmte. Ab 1970 lebte Michael Ende in Italien, wo er 1972 den Märchenroman „Momo“ vollendete, für den er ebenfalls den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. 1979 erschien „Die unendliche Geschichte“. Daneben schrieb er zahlreiche international erfolgreiche Bücher für Kinder und Jugendliche, – beispielsweise „Das Traumfresserchen“ oder den „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ – sowie auch für Erwachsene, von denen einige verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet wurden. Michael Ende starb 1995 nach langer schwerer Krankheit in Stuttgart. (Quelle: www.perlentaucher.de)

Weiterführende Links:

Filmproduktion: https://ratpack-film.de

Filmverleih /Making Of: www.youtube.com

Infos zum Film: www.filmportal.de

VFX (Visuelle Effekte): www.trixter.dewww.artstation.com

VFX (Visuelle Effekte): www.scanlinevfx.com

FBW-Jugend-Filmjury: www.jugend-filmjury.com

Unterrichtsmaterial /Interaktives Lernen: https://lernbausteine.visionkino.de

Website von Dirk Ahner: www.dirkahner.de

Buchvorlage (Autor): https://michaelende.de

Buchvorlage (Verlag): www.thienemann.de

Konzept Kulturelle Bildung in München: www.musenkuss-muenchen.de

Flyer: KW.JKUDW13 (15.07.2025)

Eintrittskosten für Schüler*innen: 5 Euro

Anmeldung: info@treffpunkt-filmkultur.de
Ort: City Kino in der Sonnenstraße -> Google Maps: maps.app.goo.gl
MVV: S-Bahn/U-Bahn/Tram – Haltestelle Karlsplatz Stachus /Sendlinger Tor

 

 

Nach oben scrollen