FILMBILDUNG IN DER SCHULE

Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. März 2023, 10 bis 12 Uhr im HFF Kino

Ziele:

Austausch und gemeinsame Überlegungen zur Stärkung der Filmbildung an den Schulen … Überblick über bestehende Angebote … Vernetzung und Kooperation

Anlass:

Angesichts der Rolle der audiovisuellen Medien in unserer Zeit und der Allgegenwart von Film werden auch im neuen bayerischen Lehrplan entsprechende Kompetenzerwartungen an Schüler*innen beschrieben. Wie weit lässt sich das in der Praxis umsetzen? Wo gibt es noch Bedarf? Welche Rolle spielt der Film in der Ausbildung der Lehrer*innen? Was können Filmschaffende zum Erwerb von Filmkompetenz im Schulunterricht beitragen?

Bezugsrahmen: 

1. „Filmbildungskompetenzen von Studierenden und Lehrenden“: – herausgegeben von der Länderkonferenz MedienBildung und Vision Kino (2009 / 2015 überarbeitet); „Filmbildung – Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule
2. Beschluss der Kultusministerkonferenz zur „Medienbildung in der Schule“ vom 8. März 2012: „Außerschulische Kooperationspartner: […] Kooperationen von Öffentlicher Hand mit der Kino -, Film- und Medienwirtschaft.“
3. LehrplanPLUS Bayern „ … Die Lehrpläne der verschiedenen Schularten […] sind kompetenzorientiert ausgerichtet, geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, an welchen Inhalten diese erworben werden. …“

 

Best Practice Beispiele:

Hochschule für Fernsehen und Film München: ‚HFF macht Schule‘ /Lehrerfortbildungen an der HFF; Treffpunkt Filmkultur: Filmvermittlung in Kooperation mit Schulen und Filmschaffenden; DOK.fest München mit DOK.education: Anbindung der Schulen an das Filmfestival; Schulkinowoche Bayern: Lehrerfortbildungen und Kinoseminare; Qualifizierungslehrgang „Filmlehrer“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen; LAG Theater und Film an den bayerischen Schulen e.V.; u.a.;

Video-Statement: Prof. Dr. Michaela Krützen (HFF Abt. I – Medienwissenschaft)

 

Gäste auf dem Podium:

• Alexandra Eberhardt (Stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium Bruckmühl)
• Franz Kraus (ehem. ARRI-Vorstand /HFF Leiter der Abt. Kamera und Technik)
• Caroline Link (Regisseurin und HFF-Absolventin)
• Daniel Sponsel (Leiter DOK.fest München)
• Barbara Winkler (ISB /Filmbildung /Schulkinowoche Bayern im Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus /Kulturelle Bildung)

Ablauf: 

Kurze Vorstellungsrunde – Podiumsdiskussion – Diskussion mit dem Publikum /Plenumsdiskussion mit Best Practice Beispielen

Moderation
Simon Hauck (Filmjournalist und Filmwissenschaftler)

Organisation:

Gabriele Guggemos (Treffpunkt Filmkultur e.V.) und Christoph Schwarz (Vorstand LKB:BY), in seiner Amtszeit im Kulturreferat München zuständig für die Film- und Kinoförderung. Treffpunkt Filmkultur e.V. setzt sich seit 2005 v.a. in München für die Filmbildung ein, in Kooperation mit Schulen und Filmschaffenden.

Eingeladen sind alle Filminteressierte, Lehrkräfte der bayerischen Schulen und Eltern.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung per E- Mail: info@treffpunkt-filmkultur.de

Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) – Lehrgang E428-0/23/332425-1

Weiterführende Links:

Filmbildung – ein Leitfaden (deutsch): https://filmeducationframework.eu
Rahmenplan zur Filmbildung – A Framework for Film Education in Europe: www.visionkino.de
Film Education: A User’s Guide (MOOC) (englisch): www.futurelearn.com
Arbeitskreis Filmbildung (Länderkonferenz MedienBildung): https://lkm.lernnetz.de

Die Integration von Film in den Schulunterricht (StDin Alexandra Eberhardt beim Vision Kino Kongress 2018): www.youtube.com (Alexandra Eberhardt war Referentin am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und zugleich Leiterin der Lehrplankommission, die den kompetenzorientierten LehrplanPLUS für die neunjährige Lernzeit überarbeitet hat.)

Handreichung ‚Film in der Schule‘: www.isb.bayern.de

HFF macht Schule: www.hff-muc.de

Bildungsprogramm DOK.education: www.dokfest-muenchen.de

Drehort Schule: https://drehort-schule.de

Flyer: tfk_podiumsdiskussion.filmbildung.schule (hff_30.03.2023)

 

Scroll to Top