Online-Filmseminar am Dienstag, 28. März 2022 (14-16.30 Uhr) mit zwei Preisträger*innen des Deutschen Menschenrechts Filmpreises, den HFF-Studierenden Miriam Goeze und Matthäus Wörle – in Kooperation mit der HFF München
HAYAT SPRINGT
(Deutschland 2021) 13 Min.; Sprache: dari-persisch, deutsch, mit deutschen Untertiteln; Sozialdrama; von Miriam Goeze; DMFP-Bildungspreis des FWU; Tailer: www.youtube.com
Inhalt: Hayat lebt mit ihrem Vater in einer Geflüchteten-unterkunft und hilft bei Behördengängen, da sie besser Deutsch spricht. Einen Sommertag lang möchte sie mit ihren Freund:innen einfach nur ein Kind sein.
Statement der Preisträgerin: www.youtube.com
Zur Person: Miriam Goeze ist in Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, aufgewachsen. Nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit war sie als Sozialpädagogin in Berlin tätig. Seit 2017 studiert sie Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Ein wiederkehrendes Thema in den Arbeiten der Regisseurin ist die soziale Ungerechtigkeit.
GEAMĂNA
(Deutschland 2021) 30 Min.; Sprache: rumänisch mit deutschen Untertiteln; Dokumentarfilm, Biographie /Portrait, von Matthäus Wörle; DMFP-Preisträger in der Kategorie Hochschule; Trailer: www.youtube.com
Inhalt: Vor langer Zeit war Geamăna ein rumänisches Dorf im Apuseni-Gebirge, welches etwa 1000 Menschen beheimatete. Heute ragt lediglich die Kirchturmspitze aus dem giftigen Schlamm eines benachbarten Kupferbergwerks. Fast alle Häuser sind versunken und ihre Bewohner geflohen. Nur wenige Menschen hielten an der Heimat fest. Am Rande der Vergangenheit bestreitet Valeria Praţa ihre Gegenwart – und wird von der Zukunft bedroht. Weitere Infos: hff-muenchen.de
Statement des Preisträgers: www.youtube.com
Zur Person: Matthäus Wörle wurde im Jahr 1991 in Weilheim in Oberbayern geboren. Er absolvierte nach dem Abitur ein Journalistik-Studium an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Anschließend durchlief er ein Videojournalismus-Stipendium des Mediencampus Bayern. Er arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den Bayerischen Rundfunk und die nautilusfilm GmbH. Mittlerweile ist er als freier Videojournalist tätig und studiert Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Seine Kurzfilme wurden auf zahlreichen nationalen sowie internationalen Filmfestivals gezeigt und prämiert.
Link: Deutscher Menschenrechts Filmpreis (Preisträger 2022 /Kategorie Hochschule und Kategorie Bildung): menschenrechts-filmpreis.de
Das Online-Filmseminar ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen (Streaminglink & Videoschaltung) unter: info@treffpunkt-filmkultur.de
Flyer: OFs_DMFP-28.03.2023